DASL

Aktuell

Wissenschaftliches Kolloquium 2023

  • am 10.03.2023
  • Veranstaltungsort: Baukunstarchiv NRW, Dortmund

Berliner Erklärung der DASL konkret – Transformation und Umbaukultur Die Veranstaltung hat die Berliner Erklärung unter drei Perspektiven diskutieren:   Perspektive 1: Die Kluft zwischen einerseits dem inzwischen weitgehenden breiten Konsens darüber, was angesichts des Klimawandels zu tun sei, und … Weiterlesen

DSP 2023 – Nominierte Projekte stehen fest

Der Deutsche Städtebaupreis gehört mittlerweile zu den wichtigsten bundesweiten Wettbewerben und ist ein verlässlicher Seismograf der Wandlungen und Tendenzen des Städtebaus in der Bundesrepublik Deutschland. Seit über 40 Jahren dient der mit insgesamt 25.000 € dotierte Deutsche Städtebaupreis der Förderung … Weiterlesen

© pixabay

DASL Jahrestagung 2023 „Die Welt als Garten“ – Blog

  • vom 06.10.2023 bis 08.10.2023
  • Veranstaltungsort: Lutherstadt Wittenberg

Die Welt als Garten Auf dem Weg in eine neue Subsitenz „Wir müssen weltweit die Art und Weise, wie wir produzieren, wohnen, uns bewegen und konsumieren, grundlegend ändern. Die Zeit drängt.“   Die Berliner Erklärung der DASL betont die Verantwortung … Weiterlesen

DASL-Kompakt 2/2022

mit aktuellen Informationen über die DASL und ihre Institute.
Wir laden Sie herzlich ein, die inhaltsreichen und vielseitigen Veranstaltungen der Akademie sowie der Institute als Teilnehmer zu besuchen.
Weiterlesen

© manuel frauendorf fotografie, Berlin

Wechsel an der Spitze der Akademie

Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung hat auf ihrer Mitgliederversammlung anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Akademie am 17. September 2022 in Berlin mit großer Mehrheit die Staatsrätin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien Hansestadt Hamburg, Dipl.-Ing. Monika … Weiterlesen

Berliner Erklärung der DASL – Eine Vorwärtsschau

Die Berliner Erklärung wurde von der Vorbereitungsgruppe der DASL im Zuge der Planungen für die Jahrestagung am 16./17.9.22 erarbeitet und vom Präsidium der DASL beschlossen. Sie wird eine Grundlage für die Diskussion über das zukünftige Wirken der DASL sein. Unsere … Weiterlesen

1922-2022: 100 Jahre DASL – Ein Rückblick

  • vom 16.09.2022 bis 18.09.2022
  • Veranstaltungsort: Berlin

Im Zentrum der Tagung zum 100. Jahrestag der DASL stand die Frage nach der Verantwortung der Raumgestaltenden zu Beginn einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformation. Sie ist erforderlich angesichts der Auswirkungen einer Lebensweise, in welcher die Natur vorwiegend als Rohstofflieferant betrachtet wird … Weiterlesen

Stadt Bauen. 40 Jahre Deutscher Städtebaupreis 1980-2020

„40 Jahre Städtebaupreis stehen für den direkten Austausch von Theorie und Praxis im Reallabor Stadt mit Blick auf den Menschen, die Natur, die Landschaft, und die Stadtbaukunst.“ Elisabeth Merk, Präsidentin der DASL und Philip Kurz, Geschäftsführer Wüstenrot Stiftung Hrsg.: Werner … Weiterlesen

STADT DENKEN 6

Diese Publikation dokumentiert als jährlich erscheinendes Lesebuch eine Auswahl von Beiträgen ihrer Mitglieder und Gäste zu bestimmenden Themen der Akademiearbeit des jeweiligen ­Vor­jahres – hier 2021.   Es wird nicht erstaunen, dass die Corona Pandemie auch ge­wohn­te Formen der Wegbereitung … Weiterlesen

Dokumentation zum Deutschen Städtebaupreis 2020

Dieser Band der Reihe STADT BAUEN dokumentiert den Deutschen Städtebaupreis 2020 und zeigt zugleich eine Leistungsbilanz der Stadtplanung in Deutschland in Reaktion auf aktuelle Probleme gesellschaftlichen Wandels. Mit der Preisverleihung in Berlin war das Symposium „Städtebau revisited: Preise – Praxis … Weiterlesen

Jetzt die Bodenwende einleiten!

Das von der DASL 2020 initiierte überparteiliche Bündnis von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen sieht in der Wende zu einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik eine der wichtigsten Aufgaben für die kommende Legislaturperiode des Bundestages. Denn der Boden, seine … Weiterlesen

Weiterbildungsangebote von ISB und ISW

Hier finden Sie aktuell die Fort- und Weiterbildungsangebote des Instituts für Städtebau Berlin und dem Institut für Städtebau und Wohnungswesen. Weiterlesen